Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

jemanden verbinden

См. также в других словарях:

  • Verbinden — Verbinden, verb. irregul. act. S. Binden, welches nach Maßgebung der Partikel ver von verschiedener Bedeutung ist. 1. Falsch binden, im Binden einen Fehler begehen, von ver 1 (g) (h). Ein Packet ist verbunden, wenn es nicht recht gebunden ist. Am …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verbinden — ver·bịn·den1; verband, hat verbunden; [Vt] 1 (jemandem / sich) etwas verbinden; jemanden (an etwas (Dat)) verbinden jemandem / sich einen Verband anlegen / einen Körperteil mit einem Verband versehen: jemandem den Arm verbinden; eine eiternde… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden —   Diese Redewendung geht auf Vers 343 der »Ars poetica« (= Dichtkunst) des Horaz (65 8 v. Chr.) zurück: Omne tulit punctum, qui miscuit utile dulci (»Den Beifall aller hat erhalten, wer mit dem Angenehmen das Nützliche vermischt hat«). Während… …   Universal-Lexikon

  • Du sollst dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden —   Diese sprichwörtliche Redensart ist ein unverändert aus der Bibel übernommenes Zitat. Es findet sich im 5. Buch Moses 25, 4 und besagt, dass man jemanden, der schwer arbeitet, auch entsprechend entlohnen, ihn in angemessener Weise an den… …   Universal-Lexikon

  • Verloben — Verloben, verb. regul. act. durch ein Gelübd oder feyerliches Versprechen mit jemanden verbinden. 1. In weiterm, aber jetzt veraltetem Verstande, in welchem in der Deutschen Bibel Personen, welche sich gegen Gott durch ein Gelübd zu etwas… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Antrauen — Antrauen, verb. reg. act. vermittelst der Trauung mit jemanden verbinden. Einem eine Frau antrauen. Sie ist ihm angetrauet. Im mittlern Lateine affidare, Franz. affier. So auch die Antrauung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fesseln — Fêsseln, verb. reg. act. mit Fesseln binden, Fessel anlegen, in der edlen und höhern Schreibart. 1) Eigentlich. Einen Verbrecher, einen Gefangenen fesseln. Wer wird wohl den Sclaven tadeln, der es versucht, die Ketten zu zerbrechen, die ihn an… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Schlagen — Schlagen, verb. irreg. ich schlage, du schlägst, er schlägt; Imperf. ich schlug, Conj. schlüge; Mittelw. geschlagen; Imperat. schlage, schlag. Es ist seiner Natur nach eine unmittelbare Onomatopöie, welche einen Laut, der aus einer schnellen und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Halten — Halten, verb. irreg. ich halte, du hältst, er hält, wir halten, u.s.f. Conj. ich halte, u.s.f. Imperf. ich hielt; Mittelw. gehalten; Imperat. halte oder halt. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Activum. 1. Eigentlich, unmittelbar mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»